-
Safe Harbor war ein unzureichendes Instrument, die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA rechtskonform darstellen zu können.
-
Zur Erhöhung der Sicherheit, wird ein Klartext-Passwort um eine zufällige Zeichenfolge (Salt) ergänzt.
-
Schrems I und II sind zwei Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), die die Übermittlungsinstrumente Safe Harbor und Privacy Shield für ungültig erklärt haben.
-
Scraping ist das automatisierte Auslesen und Sammeln von Daten aus Webseiten, um diese für eigene Zwecke weiterzuverarbeiten oder auszuwerten.
-
Ein Server ist in der Regel ein Computer im Internet der Daten bereitstellt, damit andere Geräte auf diese Daten zugreifen können.
-
Single Sign-on (oder kurz "SSO") ist eine zentralisierte Authentifizierungsmethode, die es Benutzern ermöglicht, mit einem einzigen Satz von Anmeldedaten auf mehrere Anwendungen oder Systeme zuzugreifen.
-
Unter Skalierbarkeit versteht man die Fähigkeit zur Anpassung einer IT-Anlage oder eines Systems.
-
Mit Social Engineering Menschen manipulieren, um an sensible Informationen zu gelangen.
-
Mittels Spam-Nachrichten elektronische Briefkästen verstopfen.
-
Informationen und Daten ohne das Wissen des Nutzers sammeln.
-
SSH als Netzwerkprotokoll ermöglicht den Fernzugriff über eine verschlüsselte Verbindung.
-
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – kurz "SCCs") sind ein vertragliches Instrument, das Datenübermittlungen zwischen der EU und Drittländern ermöglicht.
-
Oft entscheidet der Serverstandort darüber, welche Gesetze auf eine Datenverarbeitung anwendbar sind – er ist aber nicht das einzige Kriterium.
-
Für die Verschlüsselung und Entschlüsselung wird derselbe Schlüssel verwendet.